- Interpol
- Ịn|ter|pol 〈ohne Artikel; Kurzw. für〉 Internationale Kriminalpolizeiliche Organisation
* * *
zentrale Stelle (mit Sitz in Paris) zur internationalen Koordination der Ermittlungsarbeit in der Verbrechensbekämpfung.* * *
Ịnterpol,Kurzbezeichnung für Internationale Kriminalpolizeiliche Organisation, Abkürzung IKPO, Zusammenschluss von 178 (2001) nationalen Polizeibehörden; Sitz: Lyon (bis 1989 Paris). Interpol wurde 1946 unter dem Namen »Internationale Kriminalpolizeiliche Kommission« neu gegründet, nachdem bereits 1923 eine Organisation gleichen Namens (Sitz: Wien) gegründet worden war; die Umbenennung erfolgte 1956. Die Arbeit von Interpol beruht auf den 1956 errichteten Statuten (Amtssprachen Englisch, Französisch, Spanisch, Arabisch). Hauptaufgabe ist die wirksame Staaten übergreifende Verbrechensbekämpfung durch Gewährung gegenseitiger Unterstützung durch alle kriminalpolizeilichen Einrichtungen nach nationalem Recht unter Beachtung des Geistes der allgemeinen Erklärung der Menschenrechte. Mit politischen Delikten oder religiösen, rassischen und militärischen Angelegenheiten hat Interpol sich nicht zu befassen. Zur Wahrnehmung der Aufgaben sind Nationale Zentralbüros (NZB) eingerichtet (in Deutschland das Bundeskriminalamt, in Österreich die Generaldirektion für öffentliche Sicherheit beim Innenministerium, Wien; in der Schweiz das Bundesamt für Polizei, Sektion zentrale Dienste der Bundeskriminalpolizei. Schwerpunkt der Tätigkeit von Interpol ist der Informationsaustausch über tatsächliche oder mögliche Straftaten mit internationalem Bezug. Interpol besitzt keine eigenen Hoheitsbefugnisse, sodass die Strafverfolgung den nationalen Strafverfolgungsbehörden obliegt. Organe von Interpol sind die (beschlussfassende) Generalversammlung (Delegierte der Mitglieder), das Generalsekretariat (Exekutivorgan) und das Exekutivkomitee, das vorbereitende und überwachende Aufgaben wahrnimmt. Die Finanzierung erfolgt durch Mitgliedsbeiträge.F. Bresler: I. Der Kampf gegen das internat. Verbrechen von den Anfängen bis heute (a. d. Engl., 1993).* * *
Universal-Lexikon. 2012.